Juan Navarro (Komponist, 1530): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+ pd)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Juan Navarro studierte wahrscheinlich in Sevilla. Er wirkte als Kathedralkapellmeister von 1567 bis 1570 in Salamanca, von 1570 bis 1578 in Ciudad Rodrigo und dann an der Kathedrale in Valencia.<ref name=":1" />
Juan Navarro studierte wahrscheinlich in Sevilla. Er wirkte als Kathedralkapellmeister von 1567 bis 1570 in Salamanca, von 1570 bis 1578 in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Spanien) und dann an der Kathedrale in Valencia.<ref name=":1" />


1590 wurden in Rom seine vier- bis sechsstimmigen ''Psalmi, Hymni ac Maginificat'' gedruckt. Weitere geistliche und weltliche Vokalwerke blieben Manuskript.<ref name=":1" />
1590 wurden in Rom seine vier- bis sechsstimmigen ''Psalmi, Hymni ac Maginificat'' gedruckt. Weitere geistliche und weltliche Vokalwerke blieben Manuskript.<ref name=":1" />

Version vom 22. Oktober 2023, 17:00 Uhr

Juan Navarro (latinisiert Johannes Navarrus Hispalenis, um 1530 in Marchena (Provinz Sevilla, Spanien)– 25. September 1580 in Valencia) war ein spanischer Komponist, Sänger und Kapellmeister.[1]

Leben und Werk

Juan Navarro studierte wahrscheinlich in Sevilla. Er wirkte als Kathedralkapellmeister von 1567 bis 1570 in Salamanca, von 1570 bis 1578 in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Spanien) und dann an der Kathedrale in Valencia.[1]

1590 wurden in Rom seine vier- bis sechsstimmigen Psalmi, Hymni ac Maginificat gedruckt. Weitere geistliche und weltliche Vokalwerke blieben Manuskript.[1]

Quellen

Navarro, Juan. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 299.

Einzelnachweise
  1. 1,0 1,1 1,2 Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Juan Navarro. In: Riemann Musiklexikon 1961.