Amstrad GX4000

Aus InkluPedia
Version vom 24. Januar 2018, 11:20 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 1547)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Amstrad GX4000 Spielkonsole mit Gamepad
Motherboard der Amstrad GX4000 Spielkonsole

Die Amstrad GX4000 ist eine 8-Bit-Spielekonsole des britischen Herstellers Amstrad aus den 1990er Jahren.

Beschreibung

Die 8-Bit-Spielekonsole Amstrad GX4000 mit Zilog Z80A Prozessor (4 MHz Takt), 64 KB RAM und 32 KB ROM kam im Jahr 1990 auf den Markt und basiert auf der Hardware des Amstrad 6128+ Computers des selben Herstellers. Die Programme sind auf Cartridges gespeichert, die zwischen 128 KB und 512 KB speichern können.[1] Offiziell wurden 25 verschiedene Cartridges veröffentlich. Es waren hauptsächlich Umsetzungen vorhandener Amstrad CPC (Schneider CPC) Titel von Unternehmen wie Ocean.[2] Ausgeliefert wurde die Amstrad GX4000 mit dem Spiel Burnin’ Rubber von Ocean.[3]

Die Technik der Amstrad GX4000 war bei Veröffentlichung bereits veraltet, im Heimcomputerbereich waren schon lange 16-Bit-Computer wie der Atari ST und der Commodore Amiga 500 auf dem Markt. Nintendo (Nintendo Entertainment System) und Sega (Sega Master System) hatten bereits etablierte 8-Bit-Spielekonsolen auf dem Markt. Sega hatte sogar schon die 16-Bit-Spielekonsole Sega Mega Drive / Sega Genesis (1988 in Japan, 1989 in den Vereinigten Staaten, 1990 in Europa) auf den Markt. So wurde bereits wenige Wochen bis Monate nach der Vorstellung der Amstrad GX4000 die Produktion eingestellt und die restlichen Geräte billig verkauft. Verschiedene Quellen berichten von 20.000 bis 40.000 verkauften Geräten.[2]

Wolfgang Noisternig alias The Cranium veröffentlichte eine Anleitung, wie die GX4000 Spielkonsole zu einem Amstrad 6128+ Computer umgebaut werden kann.[4]

Technische Daten

  • CPU: Zilog Z80A, 4 MHz
  • RAM: 64 KB, 16 KB VRAM
  • ROM: 32 KB
  • Auflösung: 160 x 200 (16 Farben), 320 x 200 (4 Farben), 640 x 200 (2 Farben)
  • Farben: Maximal 32 aus 4096
  • Ton: General Instruments AY-3-8912, 3 Stereo-Stimmen, 8 Oktovaten, +1 Noise-Kanal
  • I/O: Audio-Ausgabe, 2 x digitale Controller, analoger Controller (IBM Standard), Lightgun (RJ11), Audio & RGB-Video Ausgabe (8 Pin DIN), SCART (Audio & Video), Strom von externen Netzteil, Strom vom Monitor[1]

Spiele

Spieletitel Publisher Jahr der Veröffentlichung Hinweis
Barbarian II - The Dungeons Of Drax Ocean / Palace 1990
Batman: The Movie Ocean 1990
Burnin’ Rubber Ocean 1990
Chase H.Q. II: Special Criminal Investigation Ocean 1992
Copter 271 Loriciel 1992
Crazy Cars II Titus 1990
Dick Tracy Titus 1990
Fire & Forget II Titus 1990
Klax Domark 1990
Mystical Infogrames 1990
Navy Seals Ocean 1990
No Exit Tomahawk 1990
Operation Thunderbolt Ocean 1990
Pang Ocean 1990
Panza Kick Boxing Futura / Loriciel 1991
Plotting Ocean 1990
Pro Tennis Tour Ubi Soft 1990
Robocop 2 Ocean 1990
Super Pinball Magic Loriciel 1991
Switchblade Gremlin Graphics 1990
Tennis Cup 2 Loriciel 1990
The Trojan Light Phazer - Skeet Shoot & The Enforcer Trojan 1990 Lightgun
Tintin On The Moon Infogrames 1990
Wild Streets Titus 1990
World Of Sports Epyx 1990[5]

Emulation

Der plattformübergreifende Multi-System-Emulator MAME (früher seperat als Emulator MESS) emuliert die Amstrad GX4000.[1] Ebenso emuliert der Emulator Sugarbox die Amstrad GX4000 auf dem Betriebssystem Microsoft Windows.

Weblinks

Emulatoren

Quellen