Der Begriff Bayreuth ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschreibt die übliche Verwendung. Für weitere Verwendungen siehe Bayreuth (Begriffsklärung).
Bayreuth
|
|
49.947511.5775340Koordinaten: 49° 57′ N, 11° 35′ O
|
Basisdaten
|
Bundesland: |
Bayern
|
Regierungsbezirk: |
Oberfranken
|
Höhe: |
340 m ü. NHN
|
Postleitzahl: |
95444, 95445, 95447, 95448
|
Vorwahl: |
0921, 09201, 09209
|
Gemeindeschlüssel: |
09 4 62 000
|
NUTS: |
DE242
|
LOCODE: |
DE BYU
|
Stadtgliederung: |
74 Gemeindeteile
|
Adresse der Verwaltung: |
Luitpoldplatz 13 95444 Bayreuth
|
Website: |
bayreuth.de
|
|
Offizielles Logo der Stadt Bayreuth
Bayreuth [ˈbaɪ̯rɔʏ̯t oder baɪ̯ˈrɔʏ̯t] ist eine Stadt in Bayern und die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberfranken sowie Verwaltungssitz des Landkreises Bayreuth. Die Stadt Bayreuth zählt zur Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost. In der Welt berühmt ist Bayreuth durch die alljährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel seit 1876 stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. Das Markgräfliche Opernhaus gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadt liegt im südlichen Teil des Obermainischen Hügellands beiderseits des Roten Mains zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.
Verwaltungsgliederung
Bayreuth besteht aus 74 Gemeindeteilen,[1], 39 Distrikten und 20 Stadtbezirken[2]:
Ortsteile
- Aichig
- Bauerngrün
- Bauernhöfen
- Bayreuth
- Bodenmühle
- Colmdorf
- Destuben
- Dörnhof
- Eichelberg
- Eremitage
- Eremitenhof
- Frankengut
- Friedrichsthal
|
- Fürsetz
- Geiersnest
- Geigenreuth
- Grunau
- Grunauermühle
- Heinersberg
- Hermannshof
- Hohlmühle
- Hölzleinsmühle
- Hornsröth
- Hussengut
- Juchhöh
- Karolinenhöhe
|
- Karolinenreuth
- Kreuzstein
- Krodelsberg
- Krugshof
- Laimbach
- Laineck
- Letten
- Lohe
- Meyernberg
- Meyernreuth
- Mooshügel
- Obere Röth
- Oberkonnersreuth
|
- Oberobsang
- Oberpreuschwitz
- Oberthiergarten
- Opelsgut
- Oschenberg
- Pfaffenfleck
- Plantage
- Pudermühle
- Püttelshof
- Riedelsgut
- Rödensdorf
- Rodersberg
- Rollwenzelei
|
- Römerleithen
- Römersberg
- Saas
- St. Johannis
- Schießhaus
- Schlehenberg
- Schlehenmühle
- Schupfenschlag
- Seulbitz
- Sorgenflieh
- Spinnerei
- Teufelsgraben
- Thiergarten
|
- Untere Röth
- Unterpreuschwitz
- Walkmühle
- Weiherhaus
- Wendelhöfen
- Wiesen
- Wolfsbach
- Wunau
- Wundersgut
|
Distrikte
- 01 Westliche Innenstadt
- 02 Östliche Innenstadt/Obere Röth
- 03 Cosima-Wagner-Straße/Nürnberger Straße/Universitätsstraße
- 04 Südöstliche Innenstadt
- 05 Südwestliche Innenstadt
- 06 Birken
- 07 Justus-Liebig-Straße/Quellhöfe/Rückertweg
- 08 Leuschnerstraße/Ludwig-Thoma-Straße
- 09 Saas
- 10 Bismarckstraße/Friedrichstraße/Moritzhöfen
- 11 Freiheitsplatz/Malerviertel
- 12 Erlanger Straße/Wolfsgasse
- 13 Jakobshof
- 14 Hetzennest/Braunhof/Fantaisiestraße
- 15 Meyernberg
- 16 Nördlicher Roter Hügel
- 17 Grüner Hügel/Wendelhöfen
- 18 Kreuz
- 19 Herzoghöhe/Am Bauhof
- 20 Nördliche Innenstadt
|
- 21 Carl-Schüller-Straße/Bürgerreuther Straße/Gutenbergstraße
- 22 Gartenstadt
- 23 Bürgerreuth/Gravenreutherstraße
- 24 St. Georgen/Grüner Baum/Burg
- 25 Östliche Hammerstatt
- 26 Westliche Hammerstatt
- 27 Bernecker Straße/Insel/Riedelsberg
- 28 Industriegebiete St. Georgen
- 29 St. Johannis
- 30 Neue Heimat
- 31 Oberkonnersreuth
- 32 Laineck
- 33 Westlicher Roter Hügel
- 34 Eubener Straße/Furtwänglerstraße/Schupfenschlag/Hohe Warte
- 35 Seulbitz
- 36 Aichig/Grunau
- 37 Thiergarten/Destuben
- 38 Oberpreuschwitz
- 39 Wolfsbach
|
Stadtbezirke
- 1 Altstadt (A)
- 2 Aichig (Ai)
- 3 Adolf-Wächter-Straße (Aw)
- 4 Birken/Quellhöfe (B)
- 5 City (C)
- 6 Grüner Baum/Festspielhügel (F)
- 7 Wendelhöfen / Gartenstadt (G)
- 8 Hammerstatt / St. Georgen (H)
- 9 Industriegebiet (I)
- 10 Königsallee / Eichelberg (K)
|
- 11 Glocke/Saas (L)
- 12 Meyernberg (M)
- 13 Laineck (N)
- 14 Oberkonnersreuth (O)
- 15 Oberpreuschwitz (Op)
- 16 Roter Hügel (R)
- 17 Sankt Johannis (S)
- 18 Seulbitz (Se)
- 19 Thiergarten (T)
- 20 Wolfsbach (W)
|
Literatur
- 1972: Bayreuth: Mosaik einer Kulturstadt, Herausgeber Stadtverwaltung Bayreuth, 121 Seiten
- 1973: Kirchengeschichte der Stadt Bayreuth, Wilhelm Kneule, Degener
- 1. – Von der Gründung des Ortes um 1180 bis zur Aufklärung um 1810
- 2. – Das 19. und 20. Jahrhundert. 1810–1970
- 1993: Geschichte der Stadt Bayreuth: 1194–1994, Rainer Trübsbach, 464 Seiten, Druckhaus Bayreuth, ISBN 978-3922808350
- 1995: Bayreuth. Aus einer 800 jährigen Geschichte, Herausgeber Rudolf Endres, 240 Seiten, Böhlau Verlag, ISBN 978-3412105945
- 1995: Bayreuth - eine Stadt verändert ihr Gesicht, Druckhaus Bayreuth, ISBN 978-3922808404
- 2000: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, Bernd Mayer, 200 Seiten, Nordbayerischer Kurier Verlag
Weblinks
Quellen