Austragungsort 2017: O₂ Arena in
Prag
Austragungsort 2018: United Center in Chicago
Austragungsort 2019: Palexpo in
Genf
Austragungsort 2020/2021: TD Garden in Boston
Austragungsort 2022, The O
2 in
London
Austragungsort 2023, Rogers Arena in
Vancouver
Austragungsort 2024, Mercedes-Benz Arena in
Berlin
Der Laver Cup ist ein Tennisturnier im Herrentennis. Das Turnier ist nach dem australischen ehemaligen Tennisspieler Rodney „Rod“ George Laver (* 1938) benannt.
Der Impuls für dieses Turnier stammt von dem Schweizer Tennisspieler Roger Federer (* 1981).[1] Am 24. August 2016 kündigten Roger Federer, der spanische Tennisspieler Rafael Nadal (* 1986), der schwedische ehemalige Tennisspieler Björn Borg (* 1956), der US-amerikanische ehemalige Tennisspieler John McEnroe (* 1959) und Rod Laver in Manhattan in New York City im Vorfeld der 135. US Open den Laver Cup an.[2] Der Laver Cup ist kein Turnier der Association of Tennis Professionals (ATP).[3]
Austragungsmodus
Bei dem Turnier tritt ein Team aus europäischen Spielern gegen ein Team aus Spielern aus dem Rest der Welt an. Jedes Team besteht aus sechs Spielern, vier davon werden basierend auf der höchten Weltranglistenposition im Einzel ausgewählt, die anderen beiden werden vom Teamkapitän ausgewählt. Für die vier gesetzten Spielern zählt die ATP Einzelweltrangliste nach dem Wimbledon-Turnier, die zwei gewählten Spieler werden nach den US Open bestimmt.[3] Der Teamkapitän setzt die Reihenfolge der Spieler im Einzel und die Zusammenstellung des Doppels fest. Der Cup wird über drei Tage von Freitag bis Sonntag auf einem Hardcourt ausgespielt. Jeden Tag werden drei Einzel und ein Doppel über zwei Gewinnsätze gespielt. Am Freitag zählt jedes Match einen Punkt, am Samstag zwei Punkte und am Sonntag zählt jedes Match drei Punkte. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt den Laver Cup. Bei Gleichstand nach 12 Matches wird durch ein weiteres Doppel der Sieger ermittelt.[4] Teamkapitän für Europa ist Björn Borg, Teamkapitän für den Rest der Welt ist John McEnroe.
2017
Der 1. Laver Cup 2017 wurde vom 22. bis 24. September 2017 in der O₂ Arena in Prag in Tschechien durchgeführt. Es gewann das Team Europa mit 15:9.
Teilnehmer
Team Europa
|
Kapitän: Björn Borg
|
Vize-Kapitän: Thomas Enqvist
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Rafael Nadal
|
1
|
Roger Federer
|
2
|
Alexander Zverev
|
4
|
Marin Čilić
|
5
|
Dominic Thiem
|
7
|
Tomáš Berdych
|
19
|
Fernando Verdasco
|
40
|
|
|
|
|
|
|
Team Welt
|
Kapitän: John McEnroe
|
Vize-Kapitän: Patrick McEnroe
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Milos Raonic
|
11
|
Sam Querrey
|
16
|
John Isner
|
17
|
Nick Kyrgios
|
20
|
Jack Sock
|
21
|
Juan Martín del Potro
|
24
|
Denis Shapovalov
|
51
|
Frances Tiafoe
|
72
|
Thanasi Kokkinakis
|
215
|
|
|
Zurückgezogen
|
|
Ersatzspieler
|
*ATP-Weltranglistenposition im Einzel am 18. September 2017
Ergebnisse
Tag / Punkte
|
Datum
|
Spielvariante
|
Team Europa
|
Punkte
|
Team Welt
|
Resultat
|
Punktestand des Teams nach dem Match
|
1
|
22. Sep.
|
Einzel
|
Marin Čilić
|
1:0
|
Frances Tiafoe
|
7:6(7:3), 7:6(7:0)
|
1:0
|
Dominic Thiem
|
1:0
|
John Isner
|
6:7(15:17), 7:6(7:3), [10:7]
|
2:0
|
Alexander Zverev
|
1:0
|
Denis Shapovalov
|
7:6(7:3), 7:6(7:5)
|
3:0
|
Doppel
|
Tomáš Berdych
Rafael Nadal
|
0:1
|
Nick Kyrgios
Jack Sock
|
3:6, 7:6(9:7), [7:10]
|
3:1
|
2
|
23. Sep.
|
Einzel
|
Roger Federer
|
2:0
|
Sam Querrey
|
6:4, 6:2
|
5:1
|
Rafael Nadal
|
2:0
|
Jack Sock
|
6:3, 3:6, [11:9]
|
7:1
|
Tomáš Berdych
|
0:2
|
Nick Kyrgios
|
6:4, 6:7(4:7), [6:10]
|
7:3
|
Doppel
|
Roger Federer
Rafael Nadal
|
2:0
|
Sam Querrey
Jack Sock
|
6:4, 1:6, [10:5]
|
9:3
|
3
|
24. Sep.
|
Doppel
|
Tomáš Berdych
Marin Čilić
|
0:3
|
John Isner
Jack Sock
|
6:7(5:7), 6:7(6:8)
|
9:6
|
Einzel
|
Alexander Zverev
|
3:0
|
Sam Querrey
|
6:4, 6:4
|
12:6
|
Rafael Nadal
|
0:3
|
John Isner
|
5:7, 6:7(1:7)
|
12:9
|
Roger Federer
|
3:0
|
Nick Kyrgios
|
4:6, 7:6(8:6), [11:9]
|
15:9
|
2018
Der 2. Laver Cup 2018 wurde vom 21. bis 23. September 2018 im United Center in Chicago im US-Bundesstaat Illinois durchgeführt.[5] Es gewann das Team Europa mit 13:8.
Teilnehmer
Team Europa
|
Kapitän: Björn Borg
|
Vize-Kapitän: Thomas Enqvist
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Roger Federer
|
2
|
Novak Djokovic
|
3
|
Alexander Zverev
|
5
|
Grigor Dimitrov
|
7
|
David Goffin
|
11
|
Kyle Edmund
|
16
|
Jérémy Chardy
|
41
|
|
|
|
|
|
|
Team Welt
|
Kapitän: John McEnroe
|
Vize-Kapitän: Patrick McEnroe
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Juan Martín del Potro
|
4
|
Kevin Anderson
|
9
|
John Isner
|
10
|
Diego Schwartzman
|
14
|
Jack Sock
|
17
|
Nick Kyrgios
|
27
|
Frances Tiafoe
|
40
|
Nicolás Jarry
|
46
|
|
|
Kapitänswahl
|
|
Zurückgezogen
|
|
Nachrücker
|
|
Ersatzspieler
|
*ATP-Weltranglistenposition im Einzel am 17. September 2018
Ergebnisse
Tag / Punkte
|
Datum
|
Spielvariante
|
Team Europa
|
Team Welt
|
Resultat
|
Punktestand des Teams nach dem Match
|
1
|
21. Sep.
|
Einzel
|
Grigor Dimitrov
|
Frances Tiafoe
|
6:1, 6:4
|
1:0
|
Kyle Edmund
|
Jack Sock
|
6:4, 5:7, [10:6]
|
2:0
|
David Goffin
|
Diego Schwartzman
|
6:4, 4:6, [11:9]
|
3:0
|
Doppel
|
Novak Djokovic
Roger Federer
|
Kevin Anderson
Jack Sock
|
7:6(7:5), 3:6, [6:10]
|
3:1
|
2
|
22. Sep.
|
Einzel
|
Alexander Zverev
|
John Isner
|
3:6, 7:6(8:6), [10:7]
|
5:1
|
Roger Federer
|
Nick Kyrgios
|
6:3, 6:2
|
7:1
|
Novak Djokovic
|
Kevin Anderson
|
6:7(5:7), 7:5, [6:10]
|
7:3
|
Doppel
|
Grigor Dimitrov
David Goffin
|
Nick Kyrgios
Jack Sock
|
3:6, 4:6
|
7:5
|
3
|
23. Sep.
|
Doppel
|
Roger Federer
Alexander Zverev
|
John Isner
Jack Sock
|
6:4, 6:7(2:7), [9:11]
|
7:8
|
Einzel
|
Roger Federer
|
John Isner
|
6:7(5:7), 7:6(8:6), [10:7]
|
10:8
|
Alexander Zverev
|
Kevin Anderson
|
6:7(3:7), 7:5, [10:7]
|
13:8
|
Novak Djokovic
|
Nick Kyrgios
|
nicht gespielt
|
2019
Der 3. Laver Cup 2019 wurde vom 20. bis 22. September 2019 im Palexpo in Genf in der Schweiz durchgeführt. Es gewann das Team Europa mit 13:11.
Teilnehmer
Team Europa
|
Kapitän: Björn Borg
|
Vize-Kapitän: Thomas Enqvist
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Rafael Nadal
|
2
|
Roger Federer
|
3
|
Dominic Thiem
|
5
|
Alexander Zverev
|
6
|
Stefanos Tsitsipas
|
7
|
Fabio Fognini
|
11
|
Roberto Bautista Agut
|
10
|
|
|
|
|
|
|
Team Welt
|
Kapitän: John McEnroe
|
Vize-Kapitän: Patrick McEnroe
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
John Isner
|
20
|
Milos Raonic
|
24
|
Nick Kyrgios
|
27
|
Denis Shapovalov
|
33
|
Jack Sock
|
208
|
Taylor Fritz
|
30
|
Jordan Thompson
|
53
|
|
*ATP-Weltranglistenposition im Einzel vom 16. September 2019
Ergebnisse
Ergebnisse und Entwicklung der Punkte im Verlauf des Turniers
|
Tag / Punkte
|
Spiel
|
Modus
|
Team Europa
|
Team Welt
|
Resultat
|
Punkte Europa
|
Punkte Welt
|
gesamt Europa
|
gesamt Welt
|
1
|
1
|
Einzel
|
Dominic Thiem
|
Denis Shapovalov
|
6:4, 5:7, [13:11]
|
1
|
–
|
1
|
0
|
1
|
2
|
Einzel
|
Fabio Fognini
|
Jack Sock
|
1:6, 6:73
|
–
|
1
|
1
|
1
|
1
|
3
|
Einzel
|
Stefanos Tsitsipas
|
Taylor Fritz
|
6:2, 1:6, [10:7]
|
1
|
–
|
2
|
1
|
1
|
4
|
Doppel
|
Roger Federer
Alexander Zverev
|
Denis Shapovalov
Jack Sock
|
6:3, 7:5
|
1
|
–
|
3
|
1
|
2
|
1
|
Einzel
|
Alexander Zverev
|
John Isner
|
7:62, 4:6, [1:10]
|
–
|
2
|
3
|
3
|
2
|
2
|
Einzel
|
Roger Federer
|
Nick Kyrgios
|
6:75, 7:5, [10:7]
|
2
|
–
|
5
|
3
|
2
|
3
|
Einzel
|
Rafael Nadal
|
Milos Raonic
|
6:3, 7:61
|
2
|
–
|
7
|
3
|
2
|
4
|
Doppel
|
Rafael Nadal Stefanos Tsitsipas
|
Nick Kyrgios
Jack Sock
|
4:6, 6:3, [6:10]
|
–
|
2
|
7
|
5
|
3
|
1
|
Doppel
|
Roger Federer Stefanos Tsitsipas
|
John Isner
Jack Sock
|
7:5, 4:6, [8:10]
|
–
|
3
|
7
|
8
|
3
|
2
|
Einzel
|
Dominic Thiem
|
Taylor Fritz
|
5:7, 7:63, [5:10]
|
–
|
3
|
7
|
11
|
3
|
3
|
Einzel
|
Roger Federer
|
John Isner
|
6:4, 7:63
|
3
|
–
|
10
|
11
|
3
|
4
|
Einzel
|
Alexander Zverev
|
Milos Raonic
|
6:4, 3:6, [10:4]
|
3
|
–
|
13
|
11
|
|
2020
Der 4. Laver Cup 2020 war vom 25. bis 27. September 2020 im TD Garden in Boston in den Vereinigten Staaten geplant.[6] Aufgrund der Verschiebung der French Open 2020 und der COVID-19-Pandemie wurde der Laver Cup von 2020 auf 2021 verschoben.[7]
2021
Der 4. Laver Cup 2021 wurde vom 24. bis 26. September 2021 im TD Garden in Boston in den Vereinigten Staaten durchgeführt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde er von 2020 auf 2021 verschoben. Es gewann das Team Europa mit 14:1. Damit gewann Team Europa bis hierhin jeden Laver Cup. Die letzten drei Einzel wurden aufgrund des Gesamtstandes nicht mehr gespielt und das letzte Doppel wurde nicht mehr gewertet.
Teilnehmer
Team Europa
|
Kapitän: Björn Borg
|
Vize-Kapitän: Thomas Enqvist
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Daniil Medvedev
|
2
|
Stefanos Tsitsipas
|
3
|
Alexander Zverev
|
4
|
Andrey Rublev
|
5
|
Matteo Berrettini
|
7
|
Casper Ruud
|
10
|
Feliciano López (Ers.)
|
110
|
|
|
|
|
|
|
Team Welt
|
Kapitän: John McEnroe
|
Vize-Kapitän: Patrick McEnroe
|
Spieler
|
Weltranglistenposition*
|
Félix Auger-Aliassime
|
11
|
Denis Shapovalov
|
12
|
Diego Schwartzman
|
15
|
Reilly Opelka
|
19
|
John Isner
|
22
|
Nick Kyrgios
|
95
|
Jack Sock (Ers.)
|
164
|
|
*ATP-Weltranglistenposition im Einzel am 20. September 2021
*Ers. =Ersatzspieler
Ergebnisse
Tag / Punkte
|
Datum
|
Spielvariante
|
Team Europa
|
Team Welt
|
Resultat
|
Punktestand des Teams nach dem Match
|
1
|
24. Sep.
|
Einzel
|
Casper Ruud
|
Reilly Opelka
|
6–3, 7–6(7–4)
|
1–0
|
Matteo Berrettini
|
Félix Auger-Aliassime
|
6–7(3–7), 7–5, [10–8]
|
2–0
|
Andrey Rublev
|
Diego Schwartzman
|
4–6, 6–3, [11–9]
|
3–0
|
Doppel
|
Matteo Berrettini / Alexander Zverev
|
John Isner / Denis Shapovalov
|
6–4, 6–7(2–7), [1–10]
|
3–1
|
2
|
25. Sep.
|
Einzel
|
Stefanos Tsitsipas
|
Australien Nick Kyrgios
|
6–3, 6–4
|
5–1
|
Alexander Zverev
|
John Isner
|
7–6(7–5), 6–7(6–8), [10–5]
|
7–1
|
Daniil Medvedev
|
Denis Shapovalov
|
6–4, 6–0
|
9–1
|
Doppel
|
Andrey Rublev / Stefanos Tsitsipas
|
John Isner / Nick Kyrgios
|
6–7(8–10), 6–3, [10–4]
|
11–1
|
3
|
26. Sep.
|
Doppel
|
Andrey Rublev / Alexander Zverev
|
Reilly Opelka / Denis Shapovalov
|
6–2, 6–7(4–7), [10–3]
|
14–1
|
Einzel
|
Alexander Zverev
|
Félix Auger-Aliassime
|
nicht gespielt
|
Daniil Medvedev
|
Diego Schwartzman
|
nicht gespielt
|
Stefanos Tsitsipas
|
John Isner
|
nicht gespielt
|
Exhibition
|
Doppel
|
Daniil Medvedev / Casper Ruud
|
Félix Auger-Aliassime / Diego Schwartzman
|
3–6, 3–6
|
2022
Der 5. Laver Cup wurde vom 23. bis 25. September 2022 im The O2 in London durchgeführt.[8] Erstmals gewann das Team Welt den Laver Cup. Roger Federer trat im Doppel an und beendete beim Laver Cup 2022 seine Karriere als Tennisspieler.
Teilnehmer
Team Europa
|
Kapitän: Björn Borg
|
Vize-Kapitän: Thomas Enqvist
|
Spieler
|
Weltranglistenposition1
|
Casper Ruud
|
2
|
Rafael Nadal
|
3
|
Stefanos Tsitsipas
|
6
|
Novak Djokovic
|
7
|
Andy Murray
|
43
|
Roger Federer
|
–
|
Matteo Berrettini
|
15
|
Cameron Norrie
|
8
|
|
|
|
|
|
|
Team Welt
|
Kapitän: John McEnroe
|
Vize-Kapitän: Patrick McEnroe
|
Spieler
|
Weltranglistenposition1
|
Taylor Fritz
|
12
|
Félix Auger-Aliassime
|
13
|
Diego Schwartzman
|
17
|
Frances Tiafoe
|
19
|
Alex de Minaur
|
22
|
John Isner
|
42
|
Jack Sock
|
128
|
Tommy Paul
|
29
|
|
|
Rückzug
|
|
Ersatzspieler
|
|
vom Turnier zurückgezogen nach einem vollendeten Spiel (durch Reservespieler ersetzt)
|
|
Reservespieler
|
1 ATP-Weltranglistenposition im Einzel am 19. September 2022
Ergebnisse
Tag / Punkte
|
Spiel
|
Modus
|
für Team Europa
|
für Team Welt
|
Resultat
|
Punkte Europa
|
Punkte Welt
|
gesamt Europa
|
gesamt Welt
|
1
|
1
|
Einzel
|
Casper Ruud
|
Jack Sock
|
6:4, 5:7, [10:7]
|
1
|
–
|
1
|
0
|
2
|
Stefanos Tsitsipas
|
Diego Schwartzman
|
6:2, 6:1
|
1
|
–
|
2
|
0
|
3
|
Andy Murray
|
Alex de Minaur
|
7:5, 3:6, [7:10]
|
–
|
1
|
2
|
1
|
4
|
Doppel
|
Roger Federer
Rafael Nadal
|
Jack Sock
Frances Tiafoe
|
6:4, 6:72, [9:11]
|
–
|
1
|
2
|
2
|
2
|
1
|
Einzel
|
Matteo Berrettini
|
Félix Auger-Aliassime
|
7:611, 4:6, [10:7]
|
2
|
–
|
4
|
2
|
2
|
Cameron Norrie
|
Taylor Fritz
|
1:6, 6:4, [8:10]
|
–
|
2
|
4
|
4
|
3
|
Novak Djokovic
|
Frances Tiafoe
|
6:1, 6:3
|
2
|
–
|
6
|
4
|
4
|
Doppel
|
Matteo Berrettini
Novak Djokovic
|
Alex de Minaur
Jack Sock
|
7:5, 6:2
|
2
|
–
|
8
|
4
|
3
|
1
|
Doppel
|
Matteo Berrettini
Andy Murray
|
Félix Auger-Aliassime
Jack Sock
|
6:2, 3:6, [8:10]
|
–
|
3
|
8
|
7
|
2
|
Einzel
|
Novak Djokovic
|
Félix Auger-Aliassime
|
3:6, 6:73
|
–
|
3
|
8
|
10
|
3
|
Stefanos Tsitsipas
|
Frances Tiafoe
|
6:1, 6:711, [8:10]
|
–
|
3
|
8
|
13
|
4
|
Casper Ruud
|
Taylor Fritz
|
nicht gespielt
|
|
2023
Der 6. Laver Cup wurde vom 22. bis 24. September 2023 in der Rogers Arena in Vancouver durchgeführt. Das Team Welt konnte seinen Titel mit einem 13:2-Erfolg erstmals verteidigen.[9]
Teilnehmer
|
Rückzug
|
|
Ersatzspieler
|
|
vom Turnier zurückgezogen nach einem vollendeten Spiel (durch Reservespieler ersetzt)
|
|
Reservespieler
|
1 ATP-Weltranglistenplatzierung vom 18. September 2023[10]
Ergebnisse
Ergebnisse und Entwicklung der Punkte im Verlauf des Turniers
|
Tag / Punkte
|
Spiel
|
Modus
|
für Team Europa
|
für Team Welt
|
Resultat
|
Punkte Europa
|
Punkte Welt
|
gesamt Europa
|
gesamt Welt
|
1
|
1
|
Einzel
|
Arthur Fils
|
Ben Shelton
|
6:74, 1:6
|
–
|
1
|
0
|
1
|
2
|
Alejandro Davidovich Fokina
|
Francisco Cerúndolo
|
3:6, 5:7
|
–
|
1
|
0
|
2
|
3
|
Gaël Monfils
|
Félix Auger-Aliassime
|
4:6, 3:6
|
–
|
1
|
0
|
3
|
4
|
Doppel
|
Arthur Fils
Andrei Rubljow
|
Tommy Paul
Frances Tiafoe
|
3:6, 6:4, [6:10]
|
–
|
1
|
0
|
4
|
2
|
1
|
Einzel
|
Andrei Rubljow
|
Taylor Fritz
|
2:6, 6:73
|
–
|
2
|
0
|
6
|
2
|
Casper Ruud
|
Tommy Paul
|
7:66, 6:2
|
2
|
–
|
2
|
6
|
3
|
Hubert Hurkacz
|
Frances Tiafoe
|
5:7, 3:6
|
–
|
2
|
2
|
8
|
4
|
Doppel
|
Hubert Hurkac}
Gaël Monfils
|
Félix Auger-Aliassime
Ben Shelton
|
5:7, 4:6
|
–
|
2
|
2
|
10
|
3
|
1
|
Doppel
|
Hubert Hurkacz
Andrei Rubljow
|
Ben Shelton
Frances Tiafoe
|
6:74, 6:75
|
–
|
3
|
2
|
13
|
2
|
Einzel
|
Casper Ruud
|
Taylor Fritz
|
nicht gespielt
|
3
|
Andrei Rubljow
|
Frances Tiafoe
|
nicht gespielt
|
4
|
Hubert Hurkacz
|
Félix Auger-Aliassime
|
nicht gespielt
|
|
2024
Der 7. Laver Cup ist vom 20. bis 22. September 2024 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin geplant.[9]
Weblinks
Quellen
- ↑ Laver Cup: Federer im Doppel mit Nadal - NZZ Sport: Tennis, 24.8.2016
- ↑ Tennis’ greatest generations join forces for Laver Cup, pitting Europe against the world | TENNIS.com, August 24, 2016
- ↑ 3,0 3,1 Laver Cup - Teams
- ↑ Laver Cup - How It Works (abgerufen am 12. September 2016)
- ↑ Chicago to host the Laver Cup in 2018 | Laver Cup, September 24, 2017
- ↑ Laver Cup heads to Boston in 2020 | News | Laver Cup, September 22, 2019
- ↑ Laver Cup Boston 2020 moved to 2021 | News | Laver Cup, April 17, 2020
- ↑ Laver Cup London 2022 | Laver Cup
- ↑ 9,0 9,1 Vancouver and Berlin announced as Laver Cup 2023 and 2024 host cities | News | Laver Cup, June 22, 2022
- ↑ ATP Rankings | Pepperstone ATP Rankings (Singles) | ATP Tour | Tennis | ATP Tour | Tennis - 2023.09.11