Emile Nérini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+wikilink, PD ergänzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Emile Nerini''' (2. Februar 1882 in Colombes (Seine) – 22. März 1967 in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Komponist]].<ref name=":1">Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. ''Emile Nerini .'' In: Riemann Musiklexikon 1961.</ref>
'''Emile Nérini''' (2. Februar 1882 in Colombes, Seine – 22. März 1967 in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Komponist]]. Emile Nérini war der Bruder des französischen Musikpädagogen [[Emmanuel-Charles Nérini]] (1883–1960).<ref name=":1">Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. ''Emile Nérini .'' In: [[Riemann Musiklexikon]] 1961.</ref>


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Emile Nerini war Klavierschüler von Émile Decombes (1829–1912) und Louis Diémer (1843–1919). Bei Charles Lenepveu (1840–1910) und bei Georges Caussade (1873–1936) am Pariser Konservatorium lernte er Komposition beziehungshungsweise Harmonie. Er schrieb für die Bühne ''Maneol'' (Rouen 1907), ''Le soir de Waterloo'' (Paris 1910), ''L‘Epreuve dernière'' (Monte Calro 1912), ''Mazeppa'' (Bordeaux 1925). Für Orchester und andere Instrumente schrieb er ''Trois Morceaux'', ''Solitude'', ''Interlude symphonique'', ''Suite de Ballet'', ''Norvégienne'' und ''Ronde de Lutins'' für Klarinette und Orchester, ''Trois valses'' für Harfe und Orchester. Er schrieb weiterhin Kammermusik, Klavierstücke, Lieder sowie Chöre a capella und mit Orchester.<ref name=":1" />
Emile Nérini war Klavierschüler von Émile Decombes (1829–1912) und Louis Diémer (1843–1919). Bei Charles Lenepveu (1840–1910) und bei Georges Caussade (1873–1936) am Pariser Konservatorium lernte er Komposition beziehungshungsweise Harmonie. Er schrieb für die Bühne ''Manoël'' (Paris 1905), ''Le soir de Waterloo'' (Paris 1910), ''L‘Epreuve dernière'' (Monte Calro 1912), ''Mazeppa'' (Bordeaux 1925). Für Orchester und andere Instrumente schrieb er ''Trois Morceaux'', ''Solitude'', ''Interlude symphonique'', ''Suite de Ballet'', ''Norvégienne'' und ''Ronde de Lutins'' für Klarinette und Orchester, ''Trois valses'' für Harfe und Orchester. Er schrieb weiterhin Kammermusik, Klavierstücke, Lieder sowie Chöre a capella und mit Orchester.<ref name=":1" />


== Quellen ==
== Quellen ==
* ''Nerini, Emile.'' In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 305.
* ''Nérini, Emile.'' In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): [[Riemann Musiklexikon]]. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 305.
* ''Nérini, Emile.'' In: Carld Dahlhaus (Hrsg.): [[Riemann Musiklexikon]]. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil (Ergänungsband): L–Z. Schott, Mainz 1975, S. 264.


;Einzelnachweise
;Einzelnachweise
Zeile 11: Zeile 12:


{{Normdaten|TYP=p|GND=129701548|LCCN=no88000521|NDL=|VIAF=49430699|Wikidata=Q84550615}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=129701548|LCCN=no88000521|NDL=|VIAF=49430699|Wikidata=Q84550615}}
{{SORTIERUNG:Nerini, Emile}}
{{SORTIERUNG:Nerini, Emile}}
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
Zeile 21: Zeile 22:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Nerini, Emile
|NAME=Nérini, Emile
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Komponist
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Komponist
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1882
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1882
|GEBURTSORT=Colombes (Seine)
|GEBURTSORT=Colombes, Seine, Dritte Französische Republik
|STERBEDATUM=22. März 1967
|STERBEDATUM=22. März 1967
|STERBEORT=Paris
|STERBEORT=Paris, Frankreich
}}
}}

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2023, 08:08 Uhr

Emile Nérini (2. Februar 1882 in Colombes, Seine – 22. März 1967 in Paris) war ein französischer Komponist. Emile Nérini war der Bruder des französischen Musikpädagogen Emmanuel-Charles Nérini (1883–1960).[1]

Leben und Werk

Emile Nérini war Klavierschüler von Émile Decombes (1829–1912) und Louis Diémer (1843–1919). Bei Charles Lenepveu (1840–1910) und bei Georges Caussade (1873–1936) am Pariser Konservatorium lernte er Komposition beziehungshungsweise Harmonie. Er schrieb für die Bühne Manoël (Paris 1905), Le soir de Waterloo (Paris 1910), L‘Epreuve dernière (Monte Calro 1912), Mazeppa (Bordeaux 1925). Für Orchester und andere Instrumente schrieb er Trois Morceaux, Solitude, Interlude symphonique, Suite de Ballet, Norvégienne und Ronde de Lutins für Klarinette und Orchester, Trois valses für Harfe und Orchester. Er schrieb weiterhin Kammermusik, Klavierstücke, Lieder sowie Chöre a capella und mit Orchester.[1]

Quellen

  • Nérini, Emile. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 305.
  • Nérini, Emile. In: Carld Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil (Ergänungsband): L–Z. Schott, Mainz 1975, S. 264.
Einzelnachweise
  1. 1,0 1,1 Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. Emile Nérini . In: Riemann Musiklexikon 1961.