Willkommen in der InkluPedia

Tinkercad

Aus InkluPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tinkercad
Logo
Simulation eines Steuerkreises mit einer LED in Tinkercad
Simulation eines Steuerkreises mit einer LED in Tinkercad
Entwickler Autodesk
Erscheinungsjahr 2011
Betriebssystem Online, iPadOS
Kategorie 3D-Grafiksoftware
Lizenz Kostenlos
Deutsch Ja
Website tinkercad.com

Tinkercad ist ein kostenloses einsteigerfreundliches Online-3D-Zeichenprogramm.[1] Es wurde von dem früheren Google-Ingenieur Kai Backman und Mikko Mononen gegründet[2] und ist seit 2011 verfügbar. Seit 2013 gehört Tinkercad zum US-amerikanischen Softwareunternehmen Autodesk.[3] Tinkercad ist auch für Apple iPadOS verfügbar.[4] Tinkercad kann nach STL, OBJ, GLTF, USDZ (nur auf iPadOS) und SVG exportieren.[5]

Literatur

  • 2014: 3D Modeling and Printing with Tinkercad: Create and Print Your Own 3D Models, James Floyd Kelly, 304 Seiten, Que, ISBN 978-0789754905 (Englisch)
  • 2018: Tinkercad for dummies, Shaun C. Bryant, 264 Seiten, ISBN 978-1119464419 (Englisch)
  • 2019: AUTODESK TINKERCAD EXERCISES: 200 Practice Exercises, 3D Models & Drawings For Teachers, Kids, Hobbyists and Designers, Sachidanand Jha, 111 Seiten, ISBN 978-1070629179 (Englisch)
  • 2021: AUTODESK: TINKERCAD ASSEMBLY DRAWINGS: Assembly Practice Drawings For Teachers, Kids, Hobbyists and Designers, Sachidanand Jha, 97 Seiten, ISBN 979-8465523257 (Englisch)
  • 2022: Tinkercad | Schritt für Schritt : Kinderleicht 3D-Objekte (CAD) erstellen, elektronische Schaltpläne entwerfen und Programmieren lernen mit Tinkercad, M.Eng. Johannes Wild, Berlin : epubli, ISBN 978-3-7549-7260-1

Weblinks

Quellen